News

Reallabore: Blaupause für die österreichische Energiewende
Im Burgenland, Tirol, Waldviertel, Murau und Weiz werden Systemlösungen für integrierte, regionale Energiesysteme entwickelt, getestet und validiert.
Veranstaltungen
Informationsveranstaltung CET Partnership Joint Call 2025
4. September 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Online
Antragsteller:innen aus Österreich haben beim Webinar die Möglichkeit, Fragen und Probleme gemeinsam mit dem nationalen Programmmanagement zu diskutieren.
Mission Innovation Austria Week 2025
7. bis 9. Oktober 2025
forumKLOSTER, Rathausplatz 5, 8200 Gleisdorf
Die Mission Innovation Austria Week ist DER Treffpunkt für alle, die an der regionalen Energiewende arbeiten. Im Mittelpunkt stehen integrierte regionale Energiesysteme, wie sie aktuell in sechs österreichischen Reallaboren unter realen Bedingungen entwickelt und erprobt werden.
Science Brunch: Innovative Speicherlösungen - Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Energieversorgung
24. November 2025, 09:00 – 13:00 Uhr
Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien
Anhand ausgewählter Projekte erläutern Expert:innen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Speichertechnologien und wie diese bei der nachhaltigen Umsetzung der Energiewende zum Einsatz kommen können.
Publikationen

# Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen (Sondierung)
Inneralpine Regionen sind reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Im Projekt wurde untersucht, wie die Region Murau eine stabile und ausfallsichere, erneuerbare 100% Region werden kann und gleichzeitig durch bedarfsgerechte Energiebereitstellung die Versorgung der Ballungszentren mit erneuerbarer Energie sicherstellen kann.
Downloads zur Publikation

IEA Report: Energy and AI
Die Internationale Energieagentur (IEA) legt mit ihrem Sonderbericht „Energy and AI“ erstmals eine umfassende, datenbasierte Analyse der komplexen Wechselwirkung zwischen KI und Energie vor. Im Zentrum steht die Erkenntnis, dass KI nicht nur neue Anforderungen an unsere Energiesysteme stellt, sondern gleichzeitig enorme Chancen für deren Optimierung bietet.

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung (Arbeitsperiode 2019-2021)
Österreichische Beteiligung an IEA Bioenergy Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2019 - 2021 und Mitwirkung an definierten Task-Schwerpunkten, -Veranstaltungen und -Projekten, die für Österreich von Relevanz sind. Internationale und nationale Disseminierungs- und Vernetzungstätigkeiten zum Informationsaustausch und zur Förderung der Zusammenarbeit.
Downloads zur Publikation

Carbon Capture in Austria: Zukünftige F&E-Schwerpunkte angesichts europäischer und weltweiter Trends
Im Projekt wurden bestehende F&E-Aktivitäten im CCUS-Bereich analysiert sowie Vorschläge für zukünftige F&E-Schwerpunkte und FTI-Bedarfe erarbeitet. Die Vorschläge enthalten Maßnahmen in der gesamten Wertschöpfungskette von der Abtrennung und dem Transport bis hin zur Nutzung oder Speicherung des CO2. Darüber hinaus wurden Empfehlungen für Marktdesign, Regulierung, Normen und Weiterentwicklung der Standards in diesem Bereich formuliert.